Die Farbe Grün im winterlichen Garten
Während sich das Herbstspektakel seiner letzten Phase nähert und die ersten Bäume und Sträucher ihre nackte Schönheit offenbaren, genieße ich den Kontrast zwischen dem letzten bunten Laub und dem wintergrünen Laub, das auch während der kalten, dunklen Jahreszeit ein Zeichen des Lebens bleibt. Besonders an sonnigen Morgenstunden oder wenn die letzten Strahlen der Nachmittagssonne ihre tiefstehenden Lichtstrahlen auf diese Highlights werfen. Ich finde es wichtig, ein paar immergrüne Elemente im Garten zu haben, wenn alles andere farblos erscheint.
Schutz und Nahrung für Vögel
Diese grünen Akzente in der Gartenlandschaft sind nicht nur für das Auge wichtig, sondern auch für unsere Vogelwelt. Sie bieten dringend benötigten Schutz, wo sie sich vor Wind und Wetter zurückziehen und vor Raubtieren verstecken können. Ein immergrüner Strauch in der Nähe einer Futterstelle ist immer ein beliebter Treffpunkt.
Zwei wertvolle immergrüne Pflanzen, die ich gerne in den Garten einbaue, sind Stechpalme und Efeu. Beide kommen gut mit schattigen Standorten zurecht und können als Hintergrund für andere Pflanzen dienen, die in den wärmeren Monaten des Jahres für Abwechslung und Farbe sorgen. Die meisten Stechpalmen haben den zusätzlichen Vorteil, dass ihre stacheligen Blätter eine gute Abschreckung sind und Raubtiere auf Distanz halten.
Beide sind wertvolle Insektenpflanzen, insbesondere der Efeu, da er als letzte unserer einheimischen Gehölze blüht und seine dunkelblauen Beeren erst im Spätwinter reifen, wenn die meisten anderen Beeren bereits verschwunden sind.
Efeu beginnt zu blühen, wenn die Pflanze nicht mehr weiter klettern kann. Sie bildet keine Klettertriebe mehr und wird zu einem Strauch. Wenn Stecklinge aus diesem Teil der Pflanze entnommen werden, setzt sie ihr Leben als Strauch statt als Kletterpflanze fort und ist als Hedera helix ‘Arborescens’ bekannt.
Die Stechpalmen sind eine große Gattung mit vielen verschiedenen Arten. Meistens tragen die Pflanzen entweder männliche oder weibliche Blüten, was bedeutet, dass nur die weiblichen Pflanzen die typischen, überwiegend roten Beeren tragen, (Ilex bacciflava hat gelbe Beeren) die wir gerne für Weihnachtsdekorationen verwenden, aber sie benötigen eine männliche Pflanze in der Nachbarschaft, um die Bestäubung sicherzustellen. Beachten Sie, dass eine männliche Pflanze ausreicht, um mehrere weibliche Pflanzen zu bestäuben.
Insbesondere die Gewöhnliche Stechpalme (Ilex aquifolium) gibt es in vielen Sorten, einige mit cremeweißen oder gelben Blattmarkierungen, die jedoch nicht ganz so robust und winterhart sind wie die grünen Sorten. Extrem winterhart und kälteresistent ist Ilex meservae. Sie ist etwas kleiner, ihre weniger gewellten Blätter sind meist mit kleineren gezähnten Stacheln gesäumt. Sie sind besonders dunkelgrün. Auch hier gibt es mehrere Sorten, einige weibliche Klone (‘Blue Princess’), einige männliche wie ‘Blue Prince’. Die Sorte ‘Heckenstar’ hat einen aufrechteren Wuchs und eignet sich daher besonders als Heckenpflanze oder für Gärten, in denen Platz Mangelware ist
Ebenso wertvoll für Vögel und Insekten sind die Mahonien. Im Spätwinter locken ihre stark duftenden Blüten zahlreiche frühe Insekten an, gefolgt von dunkelblauen Beeren, die ebenfalls geschätzt werden. Eine neue Sorte ist ‘Soft Caress’ mit viel feiner geschnittenem Laub, wodurch die Pflanze im Gegensatz zu den Klassikern ‘Charity’ und ‘Winter Sun’ nicht stachelig ist. Ihr Wuchs und ihr Laub sind sehr architektonisch, aber wie die Stechpalmenblätter sonnst auch ziemlich stachelig.
The colour green in the winter garden
As the autumnal spectacle is in its final phase, and the first trees and shrubs reveal their naked beauty, I enjoy the contrast of the last colourful foliage with the wintergreen foliage that will continue to provide a sign of life throughout the cold, dark part of the year. Particularly on sunny mornings, or as the last of the afternoon sunshine projects its low light beams onto these highlights. I find it is vital to have a few evergreen elements in the garden, at a time when everything else appears colourless.
Shelter and food for birds
Not only are these green touches in the gardenscape important for the eye, they are also vital for our birdlife. They provide much needed shelter where they can withdraw from wind and weather, and hide from predators. An evergreen in the vicinity of a feeding station always proves to be a popular queueing place.
Two valuable evergreens I like to include in the garden are holly and Ivy. Both cope well with shady positions and can be used as a backdrop for other plants that will provide interest and colour during the warmer months of the year. Most hollies have the added advantage that their prickly leaves are a good deterrent keeping predators at arm’s length.
Both a valuable insect plants, especially the Ivy as it is the last of our native woody plants to flower providing at the very end of summer, and its dark blue berries will not ripen till late winter when most other berries have disappeared,
Ivy will start producing flowers when the plant can no longer continue to climb up. It stops forming climbing shoots and become shrubby. When cuttings are taken from this part of the plant, it will continue its life as a shrub, rather than a climber, and is known as Hedera helix ’Arborescens‘.
The hollies are a large genus with many different types. In most cases plants carry either male or female flowers, meaning only the female ones will carry the typical mostly red berries we like to use for Christmas decorations, but needs a male somewhere in the vicinity to ensure pollination. Note, one male plant suffices to pollinate several females. Ilex bacciflava has yellow berries.
Particularly the common holly, Ilex aquifolium exists in many varieties, some with creamy white or yellow leaf markings, though these are not quite as robust and hardy as the green varieties. Extremely hardy and cold-resistant is Ilex meservae, It’s somewhat smaller, less wavy leaves tend to be edged with smaller toothed spines. They are a very dark green. Here too several varieties exist, some female clones, some male such as 'Blue Prince‘ and 'Blue Princess‘. The variety ‚Heckenstar‘ has a more upright habit, making it particularly suited as a hedging plant, or for gardens where space is at a premium.
Equally valuable for birds and insects are the Mahonias. In late winter, their strongly scented flowers attract numerous early insects, followed by dark blue berries which are also appreciated. A recent new arrival is the variety ’Soft Caress’ which has much more finely cut foliage, making the plant less prickly than the classics 'Charity‘ and 'Winter Sun‘. Their habit and foliage are strongly architectural, but, like the holly leaves, quite prickly too.