


Dr. Isabelle Van Groeningen
Leiterin der Gartenschule. Die gebürtige Belgierin Isabelle Van Groeningen zog im Jahr 1983 nach England, um am größten Botanischen Garten der Welt, Kew Gardens in London, Gartenkultur (Horticulture) zu studieren. Anschließend promovierte sie im Fachgebiet „Landschaftspflege“ an der Universität in York.
Als Gartenhistorikerin verfügt Dr. Isabelle Van Groeningen über eine jahrzehntelange, weltweite Erfahrung als Dozentin für Berufs- und Amateurgärtner sowie Gartenplaner und -historiker. Sie unterrichtet regelmäßig an der English Gardening School in London, der University of London und dem Denman College.
Darüber hinaus hielt sie Vorlesungen bei einer Vielzahl weiterer Institutionen, wie z.B. der Architectural Association, der KLC School of Design, der Oxford University, der York University, der Sheffield University, den Oxford Botanic Gardens, dem Royal Botanic Garden in Kew und dem Arboretum Kalmthout in Belgien - aber auch bei Fachgesellschaften wie der Professional Gardener’s Guild und beim National Trust. Ihre umfangreiche Erfahrung als Dozentin erweitert Isabelle Van Groeningen laufend durch Vorträge und Fortbildungsreisen für Berufsgärtner und Gartenplaner aus Belgien, Frankreich, Irland, USA, Argentinien, Hong Kong und Japan.

Gabriella Pape
Gründerin der Königlichen Gartenakademie. Nach ihrer Ausbildung in der renommierten Baumschule Lorenz von Ehren, studierte die gebürtige Hamburgerin Gabriella Pape in Großbritannien Biologisch Dynamische Landwirtschaft, Horticulture und Landschaftsarchitektur. Nachdem sie ihre Studien am größten Botanischen Garten der Welt, Kew Gardens in London, mit Auszeichnung abgeschlossen und darüber hinaus ein Diplom für Landschaftsarchitektur der Universität Greenwich erworben hatte, machte sie sich selbständig und gründete im Jahr 1992 zusammen mit der Gartenhistorikerin Dr. Isabelle Van Groeningen das Gartendesignstudio LANDART in England. Die beiden Gartendesignerinnen haben sich durch ihre vielseitigen und umfangreichen Garten- und Parkgestaltungen in Europa, Südamerika und Asien einen Namen gemacht, der es ihnen ermöglicht, dieses Wissen auch weiter zu vermitteln.

Thea Carlin
Unsere Chefgärtnerin. Thea Carlin wurde als Staudengärtnerin ausgebildet in der Foerster Staudengärtnerei. Jahrzehntelange gärtnerische Erfahrung haben Sie zu einer sehr erfahrenen Topgärtnerin gemacht und so ist sie seit dem ersten Tag der Königlichen Gartenakademie unsere Chefgärtnerin. Sie leitet unser Team von 14 Gärtnern und hat die Verantwortung für das gesamte Gelände. Ihre Liebe zu Pflanzen und ihr Enthusiasmus für alles, das mit Gärten zu tun hat, teilt sie mit den Teilnehmern ihrer Kurse, Workshops und Führungen.

Sebastian Keller-Lewis
Sebastian Keller-Lewis ist gelernter Landschaftsgärtner und vertraut mit dem Anlegen und Pflegen von Privatgärten. Der gebürtige Amerikaner hat seine Ausbildung im Raum Stuttgart absolviert und seine Fachkenntnisse anschließend mit der Weiterbildung zum Pflanzengestalter vertieft. Auf der Suche nach beruflichen Herausforderungen hat er seinen Platz seit 2019 bei uns in der Königlichen Gartenakademie gefunden und seitdem die Gartenservice-Abteilung aufgebaut.
„Intelligent gärtnern“ ist seine Devise. Was das genau bedeutet, müssen Sie im persönlichen Gespräch selbst herausfinden.

Yvonne Tentrup
Mit einer festen Überzeugung hat Yvonne Tentrup schon seit ihrer Kindheit den Wunsch verfolgt, eine Karriere im Gartenbau einzuschlagen. Schon in jungen Jahren half sie aktiv im Familienunternehmen in Berlin mit und hatte stets Freude an der Arbeit mit Blumen. Das Verkaufen und Beraten im elterlichen Betrieb sowie die Einkaufstouren mit ihrem Vater haben ihren Entschluss gefestigt, den Gärtnerberuf zu erlernen.
An der Humboldt-Universität studierte Yvonne Tentrup Gartenbauwissenschaften und sammelte während dieser Zeit wertvolle Erfahrungen in Praktika in Baumschulen sowohl in Italien als auch in Frankreich. Ihr Studium schloss sie erfolgreich als Diplom-Ingenieurin im Bereich Gartenbau ab.
Von 2005 bis 2010 war Yvonne Tentrup selbstständig tätig und führte ein eigenes kleines Stadtgartencenter. Seit 2011 ist sie Mitglied der Gartenakademie, wo sie als Teamleiterin in der Baumschule tätig ist und für den Einkauf von Gehölzen sowie die Organisation von Bestellungen verantwortlich ist. Während ihrer Zeit in der Gartenakademie hat sie ihre Fachkenntnisse durch Fortbildungen zum Pflanzengestalter erweitert.
Besonders großes Interesse hegt sie an klimagerechten Pflanzungen für die Zukunft.

Esther Hospenthal
Staudenmeisterin. Aufgewachsen in der Schweizer Staudengärtnerei Hospenthal-Kägi AG, ist Esther Hospenthal eine Staudenmeisterin mit 30 Jahren Berufserfahrung. Ihre umfangreiche Kompetenz liegt sowohl im Bereich Produktion und Verkauf als auch in der Pflege und Gestaltung. Seit 5 Jahren beschäftigt sie sich hauptsächlich mit Bepflanzungsgestaltung. Nicht nur den Privatgärten gehört ihr Interesse, sondern auch den öffentlichen Bereichen. Als große Pflanzenliebhaberin hat sie ein phänomenales Pflanzenwissen und dank ihrer vielen Jahre in der Staudengärtnerei besitzt sie eine beneidenswerte, praktische Erfahrung und ist daher die ideale Person, um Ihnen zu zeigen, wie man am besten mit diesen Pflanzen umgeht, um die mit einem Maximum an Effekt einzusetzen und zu erhalten.

Horst Mager
Horst Mager ist Landschaftsgärtner, Diplom-Biologe, Autor und Redakteur. Er ist der RBB Gartenexperte und gibt als „Horst sein Schrebergarten“ täglich Tipps bei Instagram. Seine YouTube Playlist umfasst über 100 Videos. Wann immer es seine Zeit erlaubt, gärtnert er in seinem Schrebergarten in Berlin Charlottenburg.

Markus Radscheit
Schon in seiner Jugend gehörte die Arbeit im Garten zu seinem Alltag. Im Laufe seiner Aus- und Weiterbildung hat es ihn immer wieder nach England geführt, wo er auch das Kew Diploma in Horticulture erhielt, und bei der Royal Horticultural Society in London seine praktische Gärtnermeisterprüfung absolvierte.
Er ist Technischer Leiter vom Botanischen Garten der Universität Bonn, aber in seiner Freizeit dreht sich bei ihm alles um den Garten, seine Hühner und Bienen. Als Imker produziert er seinen eigenen Honig. Das Wohl der Bienen, und auch das der Wildbienen, ist für ihn ein ganz wichtiges Thema, weil sie für unser Ökosystem enorm wichtig sind. Deswegen achtet er darauf, dass sein Garten eine Wohlfühloase für Insekten ist.
Als „Der Gartencoach“ hat er inzwischen über 150.000 Abonnenten auf seinem YouTube Kanal mit regelmäßigen Beiträgen über Selbstversorgung, Pflanzenpflege, Nutztierhaltung und verschiedene Gartenarbeiten.

Stéphanie Weppelmann
Seit meiner Kindheit von Farben und Formen angezogen und fasziniert, studierte ich zunächst Kunstgeschichte, um schließlich eine Ausbildung im Bereich Grafikdesign zu absolvieren. Diese Disziplin erlaubt es mir, verschiedene Elemente harmonisch zu kombinieren, einschließlich Illustrationen. Meine Lieblingstechniken sind, Collage mit selbstgemachten Farben und Texturen, die Mixed-Media Technik (Gouache und Buntstift) erzeugt ein schönes Zusammenspiel der Farben und Aquarellfarben aufgrund ihres Spiels mit Transparenzen der Farbe. Ein Hauch von Humor und Poesie sind dabei für mich wichtig. Sie können auch einen Blick auf meine Arbeit unter www.graphiste.website werfen.