Duftpelargonien

Obwohl die Nachfrage nach den bunten, herkömmlichen Pelargonien stetig abnimmt und man vermehrt insektenfreundliche Sommerblumen bevorzugt, wird das Interesse an duftenden Pelargonien immer größer.

Botanisch werden sie als Pelargonium klassifiziert (abgeleitet vom griechischen Pélargos), im Volksmund sind sie jedoch oft als Geranien bekannt. Ursprünglich gehörten sie zur gleichen Gattung wie der winterharte Storchschnabel, da sie alle ähnlich anmutende, storchschnabelartige Samenkapseln haben. Die immergrünen, strauchartigen, nicht winterharten Arten wurden jedoch 1774 vom französischen Botaniker Charles de L’Héritier in eine eigene Gattung, Pelargonium, ausgegliedert. Ihre Beliebtheit ist nicht neu: Die ersten Pelargonien wurden vor über 400 Jahren in unsere Gärten eingeführt.

Es gibt etwa 280 Pelargonium-Arten, die meist aus Südafrika stammen, und Hunderte von Sorten. Nicht alle werden wegen ihrer dekorativen Blüten angebaut; es gibt mehrere Arten und Hybriden, die wegen ihres stark duftenden Laubs sehr beliebt sind. Die Blätter enthalten Geraniol – ein ätherisches Öl, das in der Parfümerie sowie in Produkten wie Kosmetika und Reinigungsmitteln verwendet wird. Die Pflanze wirkt außerdem als natürliches Insektenabwehrmittel.

Die große Vielfalt

Die Auswahl an duftenden Pelargonien ist groß. Ihr Wuchs und Charakter variieren je nach Art. Auch der Duft kann stark variieren – von Minze, Apfel, Zitrone und Orange (‘Orange Fizz‘ hat attraktive Blüten in zwei kontrastierenden Violett-Rosa-Tönen) bis hin zu Rose (P. graveolens mit filigranen grünen Blättern und zarten weiß-rosa Blüten), Lavendel, Gewürzen, Haselnuss, Mandeln oder Wermut (P. blandfordianum mit zarten weißen Blüten und rosa-roten Markierungen).

Die Blüten und Blätter sind ebenso vielfältig. Einige Blüten sind ausgesprochen zurückhaltend, andere recht auffällig. Die Blätter sind weich, filzig, ganzrandig (Pelargonium tomentosum), fein geschnitten wie Spitze (P. denticulata) oder sogar bunt gezeichnet (‘Lady Plymouth‘).

Obwohl alle gut mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen, ist Pelargonium sidoides besonders gut für extreme Bedingungen geeignet: Sie hat kleine, sonnenreflektierende, silbergraue Blätter. Dank ihres knolligen Wurzelsystems ist diese Sorte besonders trockenheitsresistent. Die kleinen Blüten sind dunkelrot.

Pflege

Diese Pflanzen sind wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Da sie frostempfindlich sind, sollten sie frostfrei überwintert werden. Sie können jedoch auch in der Wohnung an einem hellen Standort in Fensternähe stehen und eher trocken gehalten werden. Sobald die ersten Anzeichen des Frühlings zu sehen sind, dürfen Sie wieder häufiger gießen – nachdem die Pflanzen zurückgeschnitten und in frische Erde umgetopft wurden. Nach dem Frost können sie wieder als kräftige, vitale Pflanzen ins Freie gesetzt werden.

Isabelle Van Groeningen

Scented Pelargoniums

While the demand for colorful, traditional pelargoniums is steadily declining and gardeners increasingly prefer pollinator-friendly summer flowers, interest in scented pelargoniums is growing rapidly.

Botanically, they are classified as Pelargonium (derived from the Greek Pélargos), though they are often referred to as “geraniums” in everyday language. Originally, they were part of the same genus as the hardy Geranium (commonly called cranesbill), as both feature similarly shaped, stork-like seed capsules. However, in 1774, the French botanist Charles de L’Héritier separated the evergreen, shrubby, non-hardy species into their own genus: Pelargonium. Their popularity is nothing new – the first pelargoniums were introduced into European gardens over 400 years ago.

There are about 280 species of Pelargonium, most of which originate from South Africa, along with hundreds of cultivated varieties. Not all are grown for their ornamental flowers; several species and hybrids are cherished for their strongly scented foliage. The leaves contain geraniol, an essential oil used in perfumery as well as in products such as cosmetics and household cleaners. The plants also serve as natural insect repellents.

A Remarkable Diversity

The variety of scented pelargoniums is immense. Their growth habit and character vary depending on the species, and so do their fragrances: mint, apple, lemon, orange (‘Orange Fizz’ has eye-catching blooms in contrasting violet and pink shades), rose (P. graveolens with fine green leaves and delicate pale pink flowers), lavender, spices, hazelnut, almond, or wormwood (P. blandfordianum with soft white petals marked with reddish-pink).

The flowers and foliage are just as diverse. Some flowers are discreet, others quite showy. The leaves may be soft and velvety, entire (Pelargonium tomentosum), finely cut like lace (P. denticulata), or even variegated (‘Lady Plymouth’).

While all varieties tolerate heat and drought well, Pelargonium sidoides is particularly suited to extreme conditions. It features small, silver-gray, sun-reflective leaves. Thanks to its tuberous root system, this species is especially drought-resistant. The flowers are small and deep red.

Care Tips

These plants are low-maintenance and generally resistant to pests and diseases. Since they are frost-sensitive, they should be overwintered in a frost-free environment. Alternatively, they can be kept indoors in a bright location near a window and watered sparingly.

Once the first signs of spring appear, they may be watered more frequently—after being pruned back and repotted in fresh soil. After the last frost, they can return outdoors as strong, vigorous plants ready to thrive through the summer.

Isabelle Van Groeningen