Späte Blüten für den Schattengarten

Auch wenn wir uns mit großen Schritten auf die dunkelste Zeit des Jahres zubewegen, sollte der Garten weiterhin ein Gefühl von Opulenz vermitteln und voller Farben sein. Wenn Sie Ihren Garten betreten, sollten Sie nicht nur von einer Fülle herbstlicher Farben begrüßt werden, sondern auch von einigen späten Blüten, die Sie selbst an den trübsten Tagen aufmuntern. In einer zweiteiligen Artikelserie werde ich mich damit befassen, was Sie pflanzen sollten, um den sonnenarmen Schattengarten aufzuhellen, sowie mit den späten Schätzen, die Farbe in die sonnenverwöhnten Bereiche bringen.

Im heutigen Beitrag befassen wir uns mit dem vielgeschmähten Schattengarten. Ich bedaure, dass so viele Menschen die Schönheit und den Wert dieser kühlen Orte noch nicht entdeckt haben. Sie sind unverzichtbar geworden, da sie an unerbittlich heißen Sommertagen die dringend benötigte Erfrischung bieten. Noch wichtiger ist, dass sie den idealen Rahmen für einige unserer schönsten und reizvollsten Gartenpflanzen bieten.

Late flowers for the shady garden

As we rapidly head towards the darkest time of year the garden should still have a feeling of opulence and be filled with colour. Not only should you be greeted by a riot of autumn colour as you enter your garden, there should still be some late flowers that will cheer you up, even on te dreariest of days. In a series of two articles, I will be looking at what you should be planting to brighten up the sun-starved shade garden as well as those late treasures that bring colour to the sun-drenched areas. 

In today’s contribution we look at the much-maligned shade garden. I regret that so many people have yet to discover the beauty and value of these cool spaces. They have become indispensable as they provide much needed refreshing relief on relentless hot summer days. More importantly, they provide the ideal setting for some of our most beautiful and charming garden plants. 

Hydrangea 'Pinky Winky'
Hydrangea 'Pinky Winky'

Späte Blütenfarben von Sträuchern

Ich finde Hortensien für die Spätsaison im Garten unverzichtbar. Auch wenn ich die traditionellen Bauernhortensien aus meinem Repertoire genommen habe, da sie mit den hohen Temperaturen und übermäßigen Trockenheitsproblemen zu kämpfen haben, scheinen die Rispenhortensien und Eichenblatt-Hortensien viel widerstandsfähiger zu sein. Ihre Fähigkeit, am Ende der Saison sanft zu verblühen, macht sie so wertvoll. Hydrangea paniculata „Unique” färbt sich dezent, während „Pinky Winky” sich von reinem Weiß zu leuchtendem Kirschrot verfärbt. Ich kann nie sagen, wann sie wirklich aufgehört haben zu blühen, da die weißen Blütenblätter langsam durch Rosa-, Grün-, Rot- und Beigetöne verblassen und schließlich biskuitbraun werden. Die Eichenblatt-Hortensien (Hydrangea quercifolia) sind vielleicht nicht ganz so farbenfroh, haben aber den zusätzlichen Vorteil einer leuchtenden Herbstfärbung.

Winterharte Fuchsien werden stark unterschätzt und sind es wert, angebaut zu werden. Fuchsia magellanica „Ricartonii” ist bemerkenswert robust. Sollte ein harter Winter Frostschäden verursachen, treiben sie im Frühjahr an der Basis der Pflanze wieder aus und blühen im Spätsommer wie gewohnt. Es gibt mehrere Sorten, aber ich bevorzuge die hellen Farben, da sie im schattigen Garten bei geringer Lichtintensität besser sichtbar sind. Fuchsia magellanica „Alba” ist die blasseste aller denkbaren Rosatöne. „Hawkshead” hingegen ist ein kühles Grünweiß.

Elsholzia stauntonii (Chinesischer Gewürzstrauch) duftet wunderbar würzig und ist ein wenig bekannter violettblau blühender Strauch, der normalerweise einen sonnigen Standort bevorzugt, aber auch mit eher trockenen, halbschattigen Bedingungen bemerkenswert gut zurechtkommt und mit schlanken blauen Blüten blüht.

Wenn die letzten herbstblühenden Pflanzen endlich verblühen, melden sich die ersten winterblühenden Pflanzen zum Dienst. Der winterblühende Viburnum x bodnantense „Dawn” beispielsweise mit seinen rosa duftenden Blütenbüscheln beginnt drei Wochen vor dem kürzesten Tag des Jahres zu blühen. Ähnlich verhält es sich mit der winterblühenden Kirsche Prunus subhirtella „Autumnalis”, die mit den kürzesten Tagen beginnt, ihre zarten, schneeflockenartigen Blüten in Weiß oder Hellrosa zu entfalten.

Late flower colour from shrubs

I find hydrangeas indispensable for the late season in the garden. Even though I have taken the traditional lacecap and mophead hydrangeas out of my repertoire as they struggle with the high temperatures and excessive drought problems, the paniculata hydrangeas and oakleaf ones seem much more resilient. Their ability to fade gracefully as the flowers reach the end of the season is what makes them so valuable. Hydrangea paniculata ‘Unique’ will colour subtly, whereas ‘Pinky Winky’ will turn from pure white to bright cerise. I can never tell when they have really stopped flowering, as the white petals slowly fade through shades of pink, green, reds and buff colours to become biscuity brown.  The Oakleaf hydrangeas (Hydrangea quercifolia) are maybe not quite as colourful but have the added bonus of brilliant autumn colour. 

Hardy Fuchsias are much underrated and worth growing. Fuchsia magellanica ‘Ricartonii’ is remarkably robust. Should a harsh winter cause frost damage, they will re-emerge in spring from the base of the plant and flower as normal in late summer. There are several varieties, but I prefer the light colours as they are more visible in the low lightlevels associated with the shade garden.  Fuchsia magellanica ‘Alba’  is the palest of pink shades imaginable. ‘Hawkshead’ on the other hand is a cool greenish-white. 

Smelling wonderfully spicy, Elsholzia stauntonii (Chinesischer Gewürzstrauch) is a little-known violet-blue flowering shrub, which normally  belongs in a sunny spot, but will cope remarkably well with rather dry, partially shaded conditions and will flower with slender blue flowers.

As the last autumn-flowering plants finally fade, the first winter-flowering ones report for duty. The winterflowering Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ for example with its tufts of pinkish scented flowers will start three for week before the year has reached its shortest day. Similarly, the winterflowering Cherry Prunus subhirtella ‘Autumnalis’ will start its gently flurry of snowflurry-like flowers in white or pale pink as the shortest days approach. 

Fuchisa magellanica 'Alba'
Fuchisa magellanica 'Alba'
Aconitum arendsii
Aconitum arendsii

Spätblühende Stauden

Es gibt noch viele attraktive, interessante spätblühende Stauden, die den späten Schattengarten schmücken. Die Farne und Gräser haben inzwischen ihr volles Potenzial entfaltet und zeigen ihr Laub in voller Pracht. Die schmalen, bandförmigen Blätter von Gräsern wie Seggen und Hakonechloa macra bilden einen wertvollen linearen Kontrast zu den federartigen Farnblättern.

Ich schätze Boehmeria platanifolia (Platanenblättrige Ramie) sehr, die eher wegen ihres Laubs als wegen ihrer Blüten geschätzt wird. Diese hochwachsende Staude ist mit der Brennnessel verwandt und hat nesselähnliche Blüten. Diese sind nicht besonders spektakulär, aber das filzige Laub und die kräftigen, aufrechten Stängel sorgen für wertvolle Höhe und eine gute Struktur. Ebenso interessant wegen ihres Laubs ist die winterharte Begonie Begonia grandis ssp. evansiana. Diese spät blühende Begonie ist normalerweise blassrosa, aber es gibt auch eine schöne weiße Form. Pflanzen Sie sie so, dass Sie die Sonne genießen können, die durch ihre Blätter scheint. Das Licht hebt die charakteristischen roten Adern auf der Rückseite der Blätter hervor. Diese Pflanze vermehrt sich gerne dank der kleinen Bulbillen, die sich in ihren Blattachseln bilden. Rechnen Sie damit, dass Sie rund um den Fuß der Pflanze Ableger finden. Unerwünschte Ableger können Sie an andere Besitzer von Schattengärten weitergeben!

Ein zuverlässiger Begleiter für den Schattengarten im Spätsommer/Herbst ist die Herbstanemone. In Weiß oder verschiedenen Rosatönen mag ich nach wie vor besonders die klassische Anemone „Honorine Jobert”, deren reinweiße Blüten elegant auf den schlanken Stielen tanzen. Im Laufe des Herbstes weichen die Blüten verspielten, marmorierten Samenkapseln.

Zwei Astern verdienen zu dieser Jahreszeit einen Platz im Schattengarten. Aster divaricatus (Weisse Sommer-Wald-Aster) hat kleine sternförmige weiße Blüten, die auf feinen dunklen Stielen sitzen. Ich finde, dass diese Pflanze gut für den vorderen Rand des Beetes geeignet ist, da sie spät im Jahr Farbe bringt und eine gute Füllpflanze ist, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die Aster ageratoides (Wildaster) ist eine robuste, sich ausbreitende Staude in den Farbtönen Lila „Asran” oder Weiß „Starshine” oder „Ashvi”. Ich habe gesehen, wie sie sich am Fuße einer Birke ausbreitete und sich von der Konkurrenz durch die Wurzeln nicht beeindrucken ließ.

Es gibt zahlreiche Eisenhüte, von denen einige im Frühsommer, andere im Spätsommer oder sogar im Herbst blühen. Das auffällige Tiefblau von Aconitum carmichaelii „Arendsii” verschlägt mir jeden Herbst den Atem. Trotz ihrer tiefen Farbe haben sie eine ungewöhnliche Leuchtkraft. Diese Pflanze ist hochgiftig und sollte mit Respekt behandelt werden.

Ebenso hoch und stolz stehen einige der Silberkerzen. Cimicifuga simplex „White Pearl” hat elegante, schlanke Blütenstände, die wie Raketen in den Himmel ragen. Viel kürzer und ideal für den Vordergrund ist die kompakte Cimicifuga japonica „Cheju-Do”.

Kein Schattengarten ist komplett ohne Heucheras. Viele Menschen lassen sich von den Sorten mit rotem, kupferfarbenem, bronzefarbenem oder gelbem Laub ablenken. Ich bevorzuge Heuchera villosa ‚Macrorhiza‘. Sie bildet kräftige, große, hellgrüne, filzige Blätter, die von auffälligen, hohen Rispen mit kleinen cremeweißen Blüten gekrönt werden. Eine kompaktere Version findet sich in der Sorte ‚Chantilly‘.

Late perennials

There are still many attractive, interesting late flowering herbaceous perennials that adorn the late shady garden. The ferns and grasses will by now have developed their full potential and display their foliage beautifully. The narrow, strap-shaped leaves of grasses such as sedges and Hakonechloa macra create a valuable linear contrast to the feathery fern leaves. 

Valued more for foliage than flower, I am very fond of Boehmeria platanifolia. A tall-growing perennial related to the stinging nettle, has nettle-like flowers. These are not so spectacular, but the felty foliage and stout upright stems provide valuable height and good structure. Equally interesting for its foliage is the hardy begonia Begonia grandis ssp. evansiana. This late-flowering begonia is normally pale pink, but there is also a good white form available. Plant it so that you can enjoy the sun shining through its leaves. The light will pick up the distinctive red veining on the back of the leaves. This plant loves to multiply itself thanks to the small bulbils that form in its leaf axils. Expect to find babies round the base of the plant. Unwanted ones can be given to other shade garden owners! 

A late summer/autumn stalwart for the shade garden is the anemone. In white or different shades of pink, I am still particularly fond of the classic  Anemone ‘Honorine Jobert’ whose pure white flowers dance elegantly atop the slender stems. As autumn progresses the flowers make way for playful round marble-sized seed capsules. 

Two asters deserve a place in the shade garden at this time of year. Aster divaricatus  has little starry white flowers carried on fine dark stems. I find this a useful front-of-the-border plant that provides late colour and is a good filler at a time when many other plants start to collapse. The Aster ageratoides is a robust spreading perennial in shades of lilac ‘Asran’ or white ‘Starshine’ or ‘Ashvi’. I have seen it spreading at the foot of a birchtree, looking unphased by the root competition.

There are numerous monkshoods, some flowering in early summer, others in late summer or even autumn. The startling deep blue of Aconitum carmichaelii ‘Arendsii’ catches my breath each autumn. Despite their deep colour, they have an unusual luminosity. Highly poisonous, this plant should be handled with respect. 

Standing equally tall and proud are some of the Cimicifugas. Cimicifuga simplex ‘White Pearl’ has elegant slender flowerspikes that race up the sky like rockets. Much shorter, and ideal for the foreground is the compact Cimicifuga japonica ‘Cheju-Do’. 

No shade garden is complete without Heucheras. Many people are distracted by the varieties with red, copper, bronze or yellow foliage. I prefer Heuchera villosa ‘Macrorhiza’. It produces bold large pale green felty leaves, topped by showy tall panicles of small creamy white flowers. A more compact version is to be found in the variety ‘Chantilly’. 

Cimicifuga simplex 'White Pearl'
Cimicifuga simplex 'White Pearl'
Colchicum x byzantinum 4
Colchicum x byzantinum 4

Herbstblühende Zwiebelgewächse

Ich habe eine Schwäche für Zwiebelgewächse und liebe besonders die herbstblühenden. Es gibt nur wenige davon, was sie zu etwas ganz Besonderem macht, und ihr plötzliches Erscheinen überrascht mich jedes Mal aufs Neue. Wenn der Herbst naht, halte ich Ausschau nach diesen kleinen Schätzen. An einem Tag gibt es noch nichts zu sehen, und plötzlich, ein oder zwei Tage später, kommt man an einer Stelle vorbei und findet sie voller Herbstkrokusse wie Crocus speciosus oder Safrankrokusse Crocus sativus. Die frechen kleinen Blütenblätter von Cyclamen hederifolium überraschen mich immer wieder, wenn sie plötzlich ihre Ohren spitzen, oder wenn ich die geisterhaft weißen Blütenstiele von Colchicum wie Colchicum byzantinum aus dem Bodendecker hervortreten sehe. Diese Woche war es die Herbst-Schneeglöckchen, Galanthus reginae-olgae, die mich überrascht hat.

In einer geschützten Ecke genieße ich gerade die herrlich sonnigen, buttergelben Sternbergia lutea. Eine krokusähnliche Blume mit dunkelgrünen, riemenförmigen Blättern.

Der Herbst ist die ideale Zeit zum Pflanzen

Ich wurde diese Woche mehrmals nach der besten Zeit zum Pflanzen gefragt. Viele Menschen glauben immer noch, dass sie bis nach dem Winter warten sollten, bevor sie Pflanzen in den Boden setzen können, um Frostschäden zu vermeiden. Ich kann Ihnen versichern, dass die beste Zeit zum Pflanzen JETZT ist! Der Boden ist noch warm, die Pflanzen sind noch aktiv und profitieren sehr von der kühlen Jahreszeit, in der der Boden mehr Feuchtigkeit enthält, um ihr Wachstum zu unterstützen. Wenn sie jetzt gepflanzt werden, haben sie noch Zeit, neue Wurzeln zu bilden und sich vor dem Wintereinbruch zu etablieren, sodass sie gut ausgeruht in den Frühling starten können. In den letzten Jahren hatten wir einige Frühlinge, in denen die Temperaturen schnell anstiegen und es kaum regnete, sodass frisch gepflanzte Pflanzen Stress bekamen und Schwierigkeiten hatten, sich gut zu etablieren, da sie vollständig auf ausreichende und regelmäßige Bewässerung angewiesen waren.

Solange der Boden nicht gefroren ist, kann man den ganzen Winter über weiterpflanzen, aber je früher, desto besser!

Isabelle Van Groeningen

17. Oktober 2025

Autumn-flowering bulbs

I have a soft spot for bulbs, and particularly love the autumn-flowering ones. There are only a few which makes them extra special, and their sudden appearance never fails to catch me by surprise. As autumn creeps upon us I tend to keep an eye out for those small treasures. One day there is nothing to see, then suddenly, one or two days later you walk past an area and find it full of autumn crocuses like Crocus speciosus or the Saffron Crocus Crocus sativus. The cheeky little petals of Cyclamen hederifolium always catch me by surprise as they suddenly pricked up their ears, or see the ghostly white flowerstalks of Colchicum such as Colchicum byzantinum emerging through groundcover. This week it was the autumn snowdrop, Galanthus reginae-olgae that caught me by surprise. 

In a sheltered corner right now I enjoy the glorious sunny, buttery yellow Sternbergia lutea. A crocus-like flower with dark green strap-shaped leaves.   

Autumn is the ideal time to plant

I was asked several times this week about the best time to plant. Many people still think they should wait till after winter before they can put plants in the soil in case of frost. I can assure you, the best time to plant in NOW! The soil is still warm; plants are still active and they greatly benefit from the cool season where more moisture is in the soil to support their growth. When planted now, they still have time to make new roots and start getting established before winter sets in and they can launch into spring settled and well rested. In recent years we have had some springs where temperatures quickly shot up and rain was scarce, so that freshly planted plants became more easily stressed and have difficulty establishing well, as they were fully dependent on being watered sufficiently and regularly. 

As long as the ground is not frozen it is possible to continue planting all winter long, but the sooner the better!

Isabelle Van Groeningen

October 17th 2025 

Cyclamen hederifolium
Cyclamen hederifolium