Spätblühende Stauden
Es gibt noch viele attraktive, interessante spätblühende Stauden, die den späten Schattengarten schmücken. Die Farne und Gräser haben inzwischen ihr volles Potenzial entfaltet und zeigen ihr Laub in voller Pracht. Die schmalen, bandförmigen Blätter von Gräsern wie Seggen und Hakonechloa macra bilden einen wertvollen linearen Kontrast zu den federartigen Farnblättern.
Ich schätze Boehmeria platanifolia (Platanenblättrige Ramie) sehr, die eher wegen ihres Laubs als wegen ihrer Blüten geschätzt wird. Diese hochwachsende Staude ist mit der Brennnessel verwandt und hat nesselähnliche Blüten. Diese sind nicht besonders spektakulär, aber das filzige Laub und die kräftigen, aufrechten Stängel sorgen für wertvolle Höhe und eine gute Struktur. Ebenso interessant wegen ihres Laubs ist die winterharte Begonie Begonia grandis ssp. evansiana. Diese spät blühende Begonie ist normalerweise blassrosa, aber es gibt auch eine schöne weiße Form. Pflanzen Sie sie so, dass Sie die Sonne genießen können, die durch ihre Blätter scheint. Das Licht hebt die charakteristischen roten Adern auf der Rückseite der Blätter hervor. Diese Pflanze vermehrt sich gerne dank der kleinen Bulbillen, die sich in ihren Blattachseln bilden. Rechnen Sie damit, dass Sie rund um den Fuß der Pflanze Ableger finden. Unerwünschte Ableger können Sie an andere Besitzer von Schattengärten weitergeben!
Ein zuverlässiger Begleiter für den Schattengarten im Spätsommer/Herbst ist die Herbstanemone. In Weiß oder verschiedenen Rosatönen mag ich nach wie vor besonders die klassische Anemone „Honorine Jobert”, deren reinweiße Blüten elegant auf den schlanken Stielen tanzen. Im Laufe des Herbstes weichen die Blüten verspielten, marmorierten Samenkapseln.
Zwei Astern verdienen zu dieser Jahreszeit einen Platz im Schattengarten. Aster divaricatus (Weisse Sommer-Wald-Aster) hat kleine sternförmige weiße Blüten, die auf feinen dunklen Stielen sitzen. Ich finde, dass diese Pflanze gut für den vorderen Rand des Beetes geeignet ist, da sie spät im Jahr Farbe bringt und eine gute Füllpflanze ist, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die Aster ageratoides (Wildaster) ist eine robuste, sich ausbreitende Staude in den Farbtönen Lila „Asran” oder Weiß „Starshine” oder „Ashvi”. Ich habe gesehen, wie sie sich am Fuße einer Birke ausbreitete und sich von der Konkurrenz durch die Wurzeln nicht beeindrucken ließ.
Es gibt zahlreiche Eisenhüte, von denen einige im Frühsommer, andere im Spätsommer oder sogar im Herbst blühen. Das auffällige Tiefblau von Aconitum carmichaelii „Arendsii” verschlägt mir jeden Herbst den Atem. Trotz ihrer tiefen Farbe haben sie eine ungewöhnliche Leuchtkraft. Diese Pflanze ist hochgiftig und sollte mit Respekt behandelt werden.
Ebenso hoch und stolz stehen einige der Silberkerzen. Cimicifuga simplex „White Pearl” hat elegante, schlanke Blütenstände, die wie Raketen in den Himmel ragen. Viel kürzer und ideal für den Vordergrund ist die kompakte Cimicifuga japonica „Cheju-Do”.
Kein Schattengarten ist komplett ohne Heucheras. Viele Menschen lassen sich von den Sorten mit rotem, kupferfarbenem, bronzefarbenem oder gelbem Laub ablenken. Ich bevorzuge Heuchera villosa ‚Macrorhiza‘. Sie bildet kräftige, große, hellgrüne, filzige Blätter, die von auffälligen, hohen Rispen mit kleinen cremeweißen Blüten gekrönt werden. Eine kompaktere Version findet sich in der Sorte ‚Chantilly‘.
Late perennials
There are still many attractive, interesting late flowering herbaceous perennials that adorn the late shady garden. The ferns and grasses will by now have developed their full potential and display their foliage beautifully. The narrow, strap-shaped leaves of grasses such as sedges and Hakonechloa macra create a valuable linear contrast to the feathery fern leaves.
Valued more for foliage than flower, I am very fond of Boehmeria platanifolia. A tall-growing perennial related to the stinging nettle, has nettle-like flowers. These are not so spectacular, but the felty foliage and stout upright stems provide valuable height and good structure. Equally interesting for its foliage is the hardy begonia Begonia grandis ssp. evansiana. This late-flowering begonia is normally pale pink, but there is also a good white form available. Plant it so that you can enjoy the sun shining through its leaves. The light will pick up the distinctive red veining on the back of the leaves. This plant loves to multiply itself thanks to the small bulbils that form in its leaf axils. Expect to find babies round the base of the plant. Unwanted ones can be given to other shade garden owners!
A late summer/autumn stalwart for the shade garden is the anemone. In white or different shades of pink, I am still particularly fond of the classic Anemone ‘Honorine Jobert’ whose pure white flowers dance elegantly atop the slender stems. As autumn progresses the flowers make way for playful round marble-sized seed capsules.
Two asters deserve a place in the shade garden at this time of year. Aster divaricatus has little starry white flowers carried on fine dark stems. I find this a useful front-of-the-border plant that provides late colour and is a good filler at a time when many other plants start to collapse. The Aster ageratoides is a robust spreading perennial in shades of lilac ‘Asran’ or white ‘Starshine’ or ‘Ashvi’. I have seen it spreading at the foot of a birchtree, looking unphased by the root competition.
There are numerous monkshoods, some flowering in early summer, others in late summer or even autumn. The startling deep blue of Aconitum carmichaelii ‘Arendsii’ catches my breath each autumn. Despite their deep colour, they have an unusual luminosity. Highly poisonous, this plant should be handled with respect.
Standing equally tall and proud are some of the Cimicifugas. Cimicifuga simplex ‘White Pearl’ has elegant slender flowerspikes that race up the sky like rockets. Much shorter, and ideal for the foreground is the compact Cimicifuga japonica ‘Cheju-Do’.
No shade garden is complete without Heucheras. Many people are distracted by the varieties with red, copper, bronze or yellow foliage. I prefer Heuchera villosa ‘Macrorhiza’. It produces bold large pale green felty leaves, topped by showy tall panicles of small creamy white flowers. A more compact version is to be found in the variety ‘Chantilly’.