Zwiebelausstellung in der Königlichen Gartenakademie
Zwiebelausstellung in der Königlichen Gartenakademie

Duftende Narzissen: 
Die Engelstränen

Diese Wochen sind die aller schönsten der ganzen Saison. Der Frühling ist da. Wohin man auch schaut, überall entfalten sich zarte Knospen, Blumen erscheinen, und wenn man durch die grünere Gegend der Stadt fährt, wird man von großen rosafarbenen Kirschblütenwolken und blütenbeladenen Magnolien begrüßt, die mich an opulente ältere Damen erinnern, die ihre feinste Garderobe zur Schau stellen.

Obwohl das kühle Wetter frustrierend ist, bin ich insgeheim ganz froh darüber: So kann man ein Highlight nach dem anderen genießen, und die Blumen verwelken nicht so schnell. Wenn die Temperaturen steigen, vergeht die Frühjahrsshow in der Regel wie im Flug, und ich bin atemlos, weil ich Angst habe, zu viele Höhepunkte zu verpassen.

Ein Highlight sind derzeit die Narzissen. Wir präsentieren in diesem Jahr wieder vor dem Café-Gewächshaus unsere Zwiebelausstellung. Die Tulpen kommen langsam in Fahrt, aber im Moment sind die verschiedenen Narzissen, die wir im letzten Herbst getopft haben, die absoluten Hingucker. Die frühen Sorten wie ‘February Gold‘ und ‘Tete-a-Tete‘ haben ihre Blütezeit hinter sich - die späten Sorten wie Narcissus poeticus ‘Recurvus‘ zeigen noch nicht einmal ihre Knospen, sie werden erst im Mai blühen. Diejenigen, die mir wirklich ins Auge (und in die Nase!) gefallen sind, sind die Narcissus triandrus-Typen, die allgemein als Engelstränen bekannt sind.

In den letzten Jahren habe ich mich besonders für die klassischeren Cyclamineus-Typen wie ‘February Gold‘ und ‘Peeping Tom‘ begeistert, die eine ziemlich lange, recht elegante Schnauze haben und deren umgebende Blütenblätter leicht zurückgefaltet sind. Ich liebe auch die Jonquilla-Typen mit ihren kurzen, offenen Blütenkelchen, die sie wie ein zart geschmollter Mund aussehen lassen, der überrascht „Oh“ sagt. Klein, aber sehr zierlich sind ‘Lieke‘ und ‘Segovia‘, beide mit einem zartgelben Blütenkrone, der sich schön von ihrem weißen Hintergrund abhebt.

Da ich immer gerne etwas Neues ausprobiere, beschloss ich, im letzten Frühjahr einen Engelstränen-Typ zu testen, eine Sorte namens ‘Moonlight Sensation‘. Ich war von den Ergebnissen begeistert. Aus jeder Zwiebel wuchsen mehrere etwa 30 cm hohe Stängel, die jeweils eine Traube zarter zitronengelber, stark duftender Blüten trugen, die wochenlang blühten. In diesem Frühjahr war ich erfreut zu sehen, wie gut sie sich eingelebt haben und mir wieder einmal eine großartige Blütenpracht bescheren. Die zahlreichen Blütenstängel machen sie zu einer idealen Beetpflanze, die sich auch zum Schneiden eignet: Man sieht kaum, wo etwas entfernt wurde! Ich werde im nächsten Herbst weitere pflanzen, da es noch mehr Sorten dieser Serie gibt, die ich ausprobieren möchte: ‚Starlight Sensation‘ ist fast weiß, ‘Sunlight Sensation‘ hat ein schönes Gelb.

Die Triandrus-Narzissen sind in Spanien, Portugal und Frankreich heimisch. In der Natur variieren sie in der Größe, von relativ klein und zart bis hin zu größeren, großblütigen Sorten, die bis zu sechs Blüten pro Stiel tragen. Sie wachsen gerne im Halbschatten in bewaldeten Gebieten, vorzugsweise auf saurem Boden. In höheren Lagen bevorzugen sie einen offenen, sonnigen Standort. Im wärmeren, trockeneren Klima des Südostens sind sie kleiner in Statur und Blütengröße, im Nordwesten, wo es mehr Niederschläge gibt, sind sie tendenziell größer.

Aus diesen Varianten sind etliche verschiedene Sorten entstanden. Ich habe schon lange eine Vorliebe für ‘Thalia‘. Dies ist eine robuste großblumige Sorte, die mehrere Blüten pro Stiel in einem klaren Weiß trägt. ‘Angel's Whisper‘ ist viel kleiner und zierlicher, mit dem angenehmen Gelb von Rühreiern.

Was ich an unserer Blumenzwiebelausstellung in der Gartenakademie besonders liebe, ist nicht nur, dass man sich die einzelnen Blumen genauer betrachten kann, man kann sie sogar riechen, ohne auf Händen und Knien kriechen zu müssen: Wenn die Blumen in der Rabatte ausgepflanzt werden, sind sie in der Regel weit entfernt, und man verpasst leicht den zarten Duft. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, in die Akademie zu kommen, schauen Sie sich unsere Ausstellung an und machen Sie sich Notizen, welche Blumenzwiebeln Sie im nächsten Frühjahr wo pflanzen sollten. Sie können Ihre Blumenzwiebeln sogar schon für die Lieferung im Herbst vorbestellen, falls Sie befürchten, den Kauf zu vergessen!

Isabelle Van Groeningen

11. April 2025

Scented Narcissus: 
The Angel’s Tears

These weeks are the very best of the whole season. Spring has sprung. Everywhere you look there are delicate buds unfurling, flowers appearing and as you travel through the greener part of the city you are greeted by big pink puffs of cherry blossom and flower-laden magnolias that remind me of opulent elderly ladies who go out showing off their finest apparel.

Although the cool weather has been frustrating, secretly I am quite pleased: it means you can savour one highlight after the other and flowers do not fade too quickly. When temperatures rise, the spring show tends to rush by, and I am left breathless, feeling I miss out on too many highlights. 

One highlight right now are the Narcissus. We have once again prepared our bulb display, this year in front of the café-greenhouse. Tulips are slowly starting, but right now the showstoppers are the various narcissus we have potted up last autumn. The early ones such as ‘February Gold’ and ‘Tete-a-Tete’ have finished flowering, the late ones such as Narcissus poeticus ‘Recurvus’ don’t even show their buds yet, they will not flower until May. Those that really caught my eye (and my nose!) are the Narcissus triandrus types, commonly known as Angel’s Tears. 

These past years I have been particularly enamoured by the more classic Cyclamineus-type flowers, such as ‘February Gold’ and ‘Peeping Tom’ which has a rather long, quite elegant snout, and its surrounding petals folded back. I also love the Jonquilla types with their short, open cup, that make them look like a delicately pouted mouth saying “oh” in surprise. Small but very dainty are ‘Lieke’ and ‘Segovia’ both with a soft yellow cup, contrasting well against their white background. 

Always keen to try something new, I decide to trial an Angel’s Tears type for last spring, a variety called ‘Moonlight Sensation’. I was delighted with the results. From each bulb arose several stems approximately 30cm tall, each carrying a cluster of delicate lemony yellow, highly scented flowers that flowered for weeks. This spring I was delighted to see how well they had settled and are giving me yet again a grand display of flowers. The numerous flower stems make it an ideal border bulb that is also suitable for cutting: you barely notice where something was removed! I shall be planting more next autumn, as there are more varieties to this series I want to try: ‘Starlight Sensation’ is almost white, ‘Sunlight Sensation’ a good yellow. 

The Triandrus Narcissi are native to Spain, Portugal and France. In the wild they vary in size, from relatively small and delicate, to taller, larger flowered varieties, carrying up to six flowers per stem. They like to grow in partial shade in wooded areas, preferably on acid soil. At higher altitudes they prefer an open sunny position. In the warmer, drier climate of the south east they are smaller in stature and flowersize, in the north west, where they have more rainfall, they tend to be larger. 

These variants have given rise to quite a few different varieties. I have long been fond of ‘Thalia’. This is a sturdy large-flowered variety, carrying several flowers per stem with a clear white flower. ‘Angel’s Whisper’ is much smaller and daintier, with the pleasing yellow of scrambled eggs.

What I particularly love about our bulb display at the Garden Academy, is not only that you can have a closer look at the individual flowers, you can actually smell them without having to go down on hands and knees: When planted out in the border, the flowers tend to be far away, and you easily miss out on the delicate perfume. So if you have the chance to come to the Academy, have a look at our display and make yourself notes of which bulbs you should plant where next spring. You can even pre-order your bulbs for this autumn’s delivery if you are worried about forgetting to buy them! 

Isabelle Van Groeningen

11th April 2025