

Sind Sie von Beruf Gärtner oder Gestalter? Haben Sie mit der Gestaltung, dem Anlegen oder der Pflege von Gärten und Bepflanzungen zu tun? Wir bieten in 2023 wieder ein spezielles Kursprogramm mit Profikursen nur für Fachleute an.
ACHTUNG: Der Nachweis einer laufenden oder abgeschlossenen Ausbildung im Gartenbereich ist erforderlich.
Unsere Profikurse erfreuen sich niedriger Preise, weil sie finanziell von einer gartenaffinen Mäzenin unterstütz werden. Die Profikurse entsprechen ihren Vorstellungen das Fachwissen über Pflanzen und deren Pflege zu verbessern.
Abonnieren Sie am besten unseren Profi-Newsletter. Auf diesem Weg erfahren Sie unmittelbar von allen Events, die wir exclusiv für Profis organisieren.
Alle Tageskurse enthalten ein Zwei-Gänge-Mittagessen im Café in der Gartenakademie, als auch Getränken und etwas, um im Laufe des Tages den Hunger zu stillen. Bitte informieren Sie uns über Intoleranzen.



Donnerstagskurs
Donnerstag, 07.03.2024 |
Dozentin: |
Die Details zum Profikurs an diesem Donnerstag werden in Kürze bestätigt.



STAUDENBEETPFLEGE IM FRÜHJAHR
Freitag, 08.03.2024 |
Gastdozentin: Esther Hospenthal, Staudenmeisterin |
TEIL 1/4 |
Die Saison fängt an, das Beet legt los. Was tun mit verblühten Zwiebeln? Was kann man zu welcher Jahreszeit zurückschneiden und warum? Wie reagieren die Stauden in den verschiedenen Jahreszeiten auf den Rückschnitt? Was ist der berühmte „Chelsea Chop“? Und was kann man mit einem Rückschnitt mitten in der Wachstumsperiode erreichen?
Üppig ja, aber was tun mit all den Sämlingen? Welche und wie viele dürfen als fröhliche Opportunisten bleiben, und ab wann werden sie zu „Unkraut“? Muss bereits gegossen werden? Wie entscheide ich, wann und wieviel sinnvoll ist.
Saisonthema: Wie kann ich etwas über die Wuchsform der Stauden und über ihr Wurzelverhalten erkennen? Was sagt das Wurzelsystem über den idealen Standort einer Pflanze aus? Der richtige Standort ist der beste Pflanzenschutz; denn eine glückliche Pflanze ist eine gesunde Pflanze.
Die Infos zu einem begleitenden Kurs am 07.03. folgen die Kürze



STAUDENBEETPFLEGE IM FRÜHSOMMER
Freitag, 21.06.2024 |
Gastdozentin: Esther Hospenthal, Staudenmeisterin |
TEIL 2/4 |
Der erste Staudenschub geht zu Ende. Was schneidet man jetzt für eine zweite Blüte zurück und wie setzt man Lückenfüller für ein garantiertes Spätsommer-Display ein? Wirkt das Beet noch? Was hat das Wasser für eine Wirkung auf die Standfestigkeit der Pflanzen? Wie gießen Sie in dieser Jahreszeit am effektivsten?
Saisonthema: Saisonales als Lückenfüller für das Jahr? Was eignet sich? Oder ist gar Platz für Staudenergänzungen? Wann und wie können diese beiden Pflanzengruppen die Wirkung übers Jahr verstärken? Beispiele von tollen Beetstauden, die eine höhere Bekanntheit verdienen.



STAUDENBEETPFLEGE IM FRÜHHERBST
Freitag, 13.09.2024 |
Gastdozentin: Esther Hospenthal, Staudenmeisterin |
TEIL 3/4 |
Herbstarbeiten im Beet: Den Boden liebevoll behandeln und auflockern, Bodendecker auffrischen und Platz machen, um Zwiebeln zu setzen. Das Beet mit der Sicht auf das kommende Jahr betrachten. Unerwünschte Pflanzen rausnehmen, die ersten Stauden teilen. Die Herbstkomponenten mit gezieltem Eingriff wirken lassen.
Saisonthema: Das erfolgreiche Pflanzen von Zwiebeln zwischen Stauden. Welche Sorten sich besonders gut eignen? Wie und in welcher Tiefe sie am besten gepflanzt werden, damit sie das frische Frühjahrsbild luftig ergänzen.



STAUDENBEETPFLEGE IM SPÄTHERBST
Freitag, 08.11.2024 |
Gastdozentin: Esther Hospenthal, Staudenmeisterin |
TEIL 4/4 |
Winterpflege des Beetes: Das Beet für den Winter vorbereiten.
Winterrückschnitt, was, wann, warum? Oder auch, warum noch nicht? Was erreiche ich, wenn ich erst im Januar zurückschneide? Pflanzen und Beet winterfest machen, mit dem Ziel, dass auch an frostigen Tagen eine starke oder aparte Wirkung erreicht wird.
Saisonthema: Boden, Kompost und Mulch: Welche Mulcharten haben welche Eigenschaften? Wie ist die Wirkung von Kompost und Mulch auf den Boden und das Wuchsverhalten der Stauden? Welche Pflanzen benötigen wann und warum verstärkt Nährstoffe? Die Bodenvorbereitung beim Pflanzen, aber auch die jährliche Bodenpflege sind wichtig, da sie die Pflanzen stärken und dadurch für die generelle Gesundheit der Pflanzen sorgen.