Wildtulpe: Tulipa praestans
Diese ist die Jahreszeit wo man täglich durch den Garten gehen muss, am liebsten zweimal, um sicher zu sein, dass man nichts verpasst hat. Die Natur explodiert gerade und von Tag zu Tag ist mehr Farbe zu sehen.
Zwiebel gehören zu dieser frühlingshaften Farbpracht. Die ersten, kleinen Frühlingsboten wie Winterlinge, Schneeglöckchen und Elfenkrokus sind schon wieder vorbei und bereiten sich auf ihre lange Sommerpause vor. Narzissen färben die Landschaft in allen Tönen von Reinweiß, Creme, Zitronengelb, bis zu sattem Buttergelb und sogar einige mit einem Hauch von Lachs oder Orange. Alle Farben auf die man sich zu Ostern freut. Parallel zu dieser saisonalen Pracht, fangen jetzt auch die Tulpen an, die umfangreichste Gruppe der frühjahrsblühenden Zwiebeln.
Die größeren Züchtungen werden in den kommenden Wochen, bis weit in den Mai hinein, für eindrucksvolle Farbklecks in Beete und Kübel sorgen. Aber im Augenblick befinden wir uns noch in der Übergangsphase zwischen den kleinen, feinen, zierlichen Saisonanfängern, und den großen Paukenschlägern. Aber bevor die farbliche Gewalt anfängt, ist noch Zeit um die kleineren, feineren Narzissen und Wildtulpen zu genießen. Wildtulpen sind wesentlich zurückhaltender und feiner als die großen Züchtungen. Genauere Observation lohnt sich immer bei diesen Schätzen, da sie oft besondere Details haben, wie dramatisch gefärbte Staubblätter (die aussehen wie Beinchen von Bienen), delikate Farbnuancen wie in Tulipa polychroma und T. turkestanica, wie die mit Goldstaub bepuderten Blütenblätter-Rückseiten von Tulipa whittallii oder Tulipa sprengeri, besondere Blütenformen, wie die sehr schlanke, spitze Blüten von Tulipa acuminata oder auch delikate Parfums.
Wild tulip: Tulipa praestans
This is the time of year when you must walk through the garden every day, preferably twice to make sure you haven't missed anything. Nature is exploding, and more and more colour can be seen every day.
Bulbs are part of this springtime blaze of colour. The first, small heralds of spring such as winter aconites, snowdrops and Crocus tommasinianus are long gone and are already preparing for their long summer break. Daffodils colour the landscape in all shades from pure white, cream, lemon yellow, to rich butter yellow and even some with a hint of salmon or orange. All the colours you look forward to at Easter. Parallel to this seasonal splendour, the tulips, the largest group of spring-flowering bulbs, are now also starting.
The larger varieties will provide impressive splashes of colour in flower beds and containers over the coming weeks, well into May. But at the moment we are still in the transitional phase between the small, delicate, dainty season starters, and the big drumbeaters. But before the colour violence begins, there is still time to enjoy the smaller, delicate daffodils and wild tulips. Wild tulips are much more restrained and delicate than the large cultivars. It is always worth observing these more closely as they often have special details such as dramatically coloured stamens (which look like bees' legs), subtle colour nuances such as in Tulipa polychroma and T. turkestanica, such as petal backs powdered with gold dust in Tulipa whittallii or T. sprengeri, special flower shapes such as the very slender, pointed flowers of Tulipa acuminata or even delicate perfumes.